image1 image2 image3
logo

Schweizer Meisterschaften Vereinsturnen...

...13./14. Sept. 2014 in Lyss


Es geht los!

Es ist 17.00 Uhr am Freitag 12. September 2014. Vier Turnerinnen und 14 Turner versammeln sich für Buchthaler Verhältnisse sehr pünktlich in der Schalterhalle des Bahnhofs Schaffhausen. Nun ist der Tag also gekommen, auf den wir uns zusammen knapp 8 Wochen intensiv vorbereitet haben. Es geht los! Um 17.18 verlassen wir (noch) locker und gut gelaunt die Rheinstadt in Richtung Zürich, Biel und Aarburg. Nachdem wir auch das fehlende ½-Tax-Abo nachgelöst haben, lässt uns die sehr exakte Zugbegleiterin in Frieden. Aufgrund der 10-minütigen Verspätung mit der wir in Biel eintreffen müssen wir unsere Route leicht umstellen. Nach einem kurzen Zwischenstopp in Lyss erreichen wir um ca. 20.15 unser „SMV-Quartier“ im Hotel Krone in Aarburg. Nach dem Zimmerbezug trifft sich das gesamte Team zum gemeinsamen Nachtessen. Wir tauschen uns über die Zimmer aus, wobei vor allem das ausquartierte Zimmer in der „Ferienwohnung“ zu reden gibt. Naja für Robin, Simi, Messi und mich könnte die SMV auch länger als nur zwei Tage gehen. Aber seht selbst in welchem „Palast“ wir hausen dürfen.


      

Das Nachtessen ist sehr lecker, auch wenn die Pouletspiessli im ersten Versuch nicht ganz gar sind. Für uns vielleicht nochmals ein kleiner Fingerzeig. Morgen gibt’s für uns zweimal nur eine Chance. Mit einem letzten kleinen Bierchen schliessen wir den heutigen Tag ab.

Die Vorrunde: Zwei gute Übungen und das Minimalziel erreicht

Um 9.00 Uhr beginnt für das Buchthaler Team der erste von hoffentlich zwei SMV-Tagen. Beim gemeinsamen Frühstück ist es noch ruhig. Die einen sind noch nicht ganz wach, die andern bereits etwas angespannt und nervös. Eine Stunde später verlassen wir das Hotel und fahren mit dem Zug von Aarburg nach Lyss Grien, die Station direkt neben dem Sportzentrum Grien, wo die Titelkämpfe ausgetragen werden. Die Fahrt dauert genau 3 Minuten und zeigt, wie gut unser Leiterteam die SMV vorbereitet hat. Das Hotel ist einmal mehr genial gelegen. Die Wettkampfanlage müssen wir nicht lange erkunden, denn die Meisterschaften finden nach 2003, 2007 und 2009 bereits zum 4. Mal in Lyss statt. So beziehen wir auch dieses Jahr unsern „Stammplatz“ nahe des Wettkampfplatzes für die Disziplinen Reck und Gerätekombination.

Gut eine Stunde vor unserem Start am Reck beginnen wir mit der Vorbereitung. Eigentlich Routine, aber es ist eben doch speziell an einer SM und die Anspannung und Konzentration dementsprechend etwas höher. Nachdem wir unsere Übung 2 Mal mental durchgespielt und uns aufgewärmt haben gilt es um 12.20 Uhr zum ersten Mal ernst. Als letzte Sektion am Reck werden wir vom Platzspeaker angekündigt. Wir zeigen bei schwierigen, windigen Bedingungen eine gute und solide Reckübung. Knapp 10 Minuten später die Gewissheit. Mit 9.55 stehen wir als Vorrunden Erster im Reckfinal. Die Freude und Erleichterung ist riesig.

Eine gute Stunde Später ist die Freude wieder der Konzentration und Anspannung gewichen. Die Gerätekombination wird vorbereitet. Das Prozedere ist wieder das Selbe, der Fokus wird langsam hochgefahren. Nach einem unserer Hauptkonkurrenten, dem STV Wetzikon, dürfen wir unsere Aufstellung einrichten. Wir können auch bei der GK unsere gute Form abrufen, haben aber zwei Stürze bei den Sprüngen zu verzeichnen. Gespannt wird die Note erwartet. Diesmal dauert es etwas länger bis Simi das Notenblatt unterschreiben kann. Dann ist die Note da. Wir liegen nach 10 von 26 Vereinen hinter dem STV Wetzikon auf Platz 2. Aber was ist unsere Note 9.30 wert? Ich nehme es vorweg, es wird spannend. Die letzte Gerätekombination wird um 19.35 Uhr gestartet, das Warten kann also beginnen. In der Zwischenzeit gehen wir zusammen zum Nachtessen im Festzelt. Die Stimmung ist noch verhalten und es wird diskutiert, ob es nun reicht oder nicht. Erst um 19.20 Uhr, zwei Riegen vor Wettkampfende haben wir die Gewissheit. Wir turnen morgen in beiden Disziplinen um den Schweizermeistertitel. Wie knapp es in der Gerätekombination wurde zeigt ein Blick auf die Rangliste.

STV Wetzikon 9.35 Final
SFG Chiasso 9.33 Final
TV Bauma 9.30 Final
TV Balzers 9.30 Final
TV Buchthalen 9.30 Final
STV Neuenhof 9.28  
Aigle Alliance 9.25  
FSG Pomy 9.18  

Egal, das Minimalziel Final ist an beiden Geräten erreicht. Wir verschieben zurück ins Hotel, wo wir direkt die Videoanalyse der Vorrunde angehen. Als erstes versammelt sich das Reck-Team im Wohnzimmer unserer „Ferienwohnung“. Wir Besprechen Übung für Übung und sind uns sicher, dass wir für Morgen noch Verbesserungspotenzial haben. Im Anschluss wird auch die Übung in der Gerätekombination analysiert. Es war bis auf die Stürze eine starke Darbietung. Wir halten nur wenige kleine Anpassungen fest. Um ca. 21.30 Uhr ziehen sich alle in ihre Zimmer zurück und versuchen sich so gut wie möglich zu erholen und die Batterien für Morgen aufzuladen.

Final: Gemeinsam am Ziel

Wir starten unseren Finaltag um 7.00 Uhr mit dem Frühstück. Um 7.45 Uhr werden Simi und Messi vom Taxi abgeholt. Sie müssen zur Leitersitzung, welche eine Halbestunde später beginnt. Um 8.19 Uhr verlässt auch das restliche Team Aarberg. Wiederum legen wir die kurze Distanz mit dem Zug zurück und treffen um ca. 8.30 Uhr auf dem Wettkampfgelände ein, rechtzeitig für das 30-minütige Einturnen. Da wir erst als letzte am Reck turnen, gehen wir die Übung erst nach dem Einturnen mental durch. Die Nervosität ist spürbar, der Vorrundensieg hat die Erwartungen jedes einzelnen erhöht. Eigentlich ist der letzte Startplatz, wenn man an gestern denkt, ein gutes Omen. Das Wetter ist heute aber nicht ganz auf unserer Seite. Kurz bevor wir ans Reck gehen, fallen die ersten Regentropfen vom bedeckten Himmel. Gestern Wind heute Regen, egal wir lassen uns nicht aus der Konzentration bringen. Die Übung gelingt gut, keine groben Fehler sind auszumachen. Einige Abschnitte passten im Vergleich zu gestern besser, aber vor allem die letzte Übung der 3. Stufe war gestern synchroner. Alles in allem wieder eine top Leistung. Was diese Wert ist, soll aber erst die Rangverkündigung am Nachmittag zeigen.

  

Zuvor musste aber noch eine andere Frage geklärt werden. Was macht das Wetter resp. wie werden die Wettkämpfe fortgesetzt. An der Technischen Sitzung wird bestimmt, dass weiterhin das Schönwetterprogramm gilt. Wie am Morgen dürfen wir uns 30 Minuten für die Gerätekombination einturnen. Im Unterschied zum Vormittag starteten wir aber bereits als 2. Verein. Es vergehen nur wenige Minuten und wir werden vom Platzchef aufgefordert uns bereit zu machen. Nun also nochmals alle Kräfte mobilisieren, um die 5 Hundertstel, welche wir am Samstag auf die Spitze verloren, weg zu machen. Das Programm läuft gut, alles passt. Dann die schnellen Sprünge, wo wir gestern gleich zwei Stürze zu verzeichnen hatten. Jerry steht seinen Doppelsalto vorwärts gebückt mit halber Drehung, ich kann denselben Sprung ebenfalls sicher abfangen und dann landet auch Simi nach seinem „Tsuk“ sicher mit beiden Füssen auf der Matte. Der Schluss der Übung gelingt wie schon am Vortag. Strahlende Gesichter (noch) verhaltener Jubel. Wir haben das getan, was wir können. Und wieder heisst es warten.

  

Direkt nach der Übung schiessen wir noch einige Teamfotos und stossen ein erstes Mal auf das Geleistete an. Anschliessend gehen wir duschen und schauen uns die letzten Wettkämpfe an.

Um 16.15 Uhr startet die Siegerehrung. Nach den Ansprachen des OK-Präsidenten und dem Vertreter des STVs wird als 5. Disziplin das Resultat am Reck verkündet. Das Reck-Team hat sich im Kreis versammelt und wartet gespannt auf die Ausführungen des Speakers: „3. Rang mit 9.60 TSV Rohrdorf; 2. Rang mit 9.63 TV Sulz“. In dem Moment ist für uns klar, wir sind entweder Schweizermeister oder stehen als 4. Platzierter neben dem Podest. „1. Rang und Schweizermeister mit 9.65 TV Rüti“. Wir sinken alle in der ersten Endtäuschung zusammen. Die Erwartungen waren nach dem Vorrundensieg enorm. Es fällt uns nicht leicht, dies zu verdauen und die Angst nach dem tollen Samstag ohne Auszeichnung aus Lyss abreisen zu müssen wächst. Es dauert eine gefühlte Ewigkeit bis die Rangliste der Gerätekombination verkündet wird.

 

Dann ist es endlich soweit. Wieder beginnt man mit dem 3. Platz: „3. Rang mit 9.30 STV Wetzikon; 2. Rang mit 9.33 TV Bauma“. Ja genau das haben wir auch gedacht, soweit waren wir doch eben schon einmal. „1. Rang und Schweizermeister mit 9.35 TV Buchthalen“. Um 16.50 Uhr ist es also Tatsache. Der TV Buchthalen ist Schweizermeister 2014 in der Gerätekombination. Gemeinsam sind wir am Ziel. Das Projekt „TOGETHER“, welches Simi im Training am 22. Juli also vor genau 54 Tagen ins Leben gerufen hat, ist mit einem Schweizermeister Titel in der Gerätekombination und dem Finalplatz am Reck erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam geniessen wir diese ersten Minuten nach dem Erfolg, herzen und beglückwünsche uns gegenseitig stossen auf das Erreichte an. Kleiner Einschub, in der Zwischenzeit ist auch der 19. Buchthaler, Dennis Mannhart aus unserem Reck-Team zum Schweizermeister gekürt worden. Dies am Barren zusammen mit dem STV Wetzikon. Die Emotionen erreichen einen Höhepunkt als sich die Leiter der Schweizermeister Vereine vor dem Podest versammeln und die Nationalhymne ertönt. Genau hier wollten wir hin.

 

 

Lyss – Schaffhausen – Buchthalen, eine nasse Abkühlung und ein warmer Empfang

Kurz nach Abschluss der Siegerehrung stehen wir auf dem Bahnsteig Lyss Grien. Um 17.22 Uhr steigen wir in den Zug Richtung Lyss Bahnhof. Dort werden wir vom Gymnastikzentrum Schaffhausen mit Applaus empfangen. Eine tolle Geste! Im Anschluss reisen wir via Bern, Zürich nach Schaffhausen. In den für uns reservierten Zugabteilen lassen wir es krachen, singen johlen und trinken das eine oder andere Bier. Die mitreisende Damenriege freut sich mit uns und kann es nicht lassen die Lieder mitzusingen. Die Reise vergeht bei fröhlicher und ausgelassener Stimmung wie im Flug und so treffen wir um 19.43 im Bahnhof Schaffhausen ein.

  

Am Peron erwarten uns bereits die ersten Fans und eine kleine Delegation des Schaffhauser Turnverbands. Volker Endriss überbringt uns in einer kurzen Rede die Glückwünsche des Vorstands des SHTV. Auch die Verantwortliche des Resorts Geräteturnen Martina Würms hat sich die Zeit genommen, uns persönlich am Bahnhof zu gratulieren.

Andy Hofstetter chauffiert uns dann in einem Kleinbus nach Buchthalen. Aber natürlich nicht direkt. Denn es ist Tradition, dass alle Buchthaler, die zum ersten Mal CH-Meister werden, eine kleine Taufe im Rhein geniessen dürfen. Dieses Jahr sind es besonders viele die ins kalte Nass springen oder weniger freiwillig ins Wasser begleitet werden. Nachdem dann alle wieder getrocknet und angezogen sind fahren wir auf den Lindenplatz.

  

Geschätzte 50 (entschuldigt, wenn ich den Einen oder Andern doppelt gezählt habe ;-) )Fans, Freunde, Sponsoren und Bekannte des Turnvereins bereiten uns einen warmen Empfang. Während des Apéros fasst Simi das Geschehen nochmals kurz zusammen und ehrt anschliessend jedes Teammitglied einzeln als CH-Meister. Die SMV 2014 lassen wir dann traditionsgemäss mit einem gemeinsamen Nachtessen mit allen Anwesenden ausklingen. Es gibt Steaks und Würste vom Grill, dazu ein kleines Salatbuffet. Es ist ein toller Abschluss für dieses ereignisreiche Wochenende und das ganze SMV-Projekt. Vielen Dank für diese geile Zeit.

 

  

 

Autor: Roman Trachsler

Facebook Like

2025  Turnverein Buchthalen   globbers joomla templates